FKB Kompetenz-Zirkel

Experten-Know-how für

FirmenKundenBetreuer*innen.

FKB Veranstaltungen  
 

Im FKB-Kompetenz-Zirkel bieten wir Experten-Know-how speziell für den Arbeitsalltag im Firmenkundenbereich,

... der Mehrwerte für Ihre Kunden liefert

» Wertschätzung und Wettbewerbsposition verbessert sich


... der Produktbedarf aus Unternehmersicht aufzeigt

» Customer Lifetime Value steigert sich


... der nicht zuletzt zu mehr Motivation und Spaß bei der Arbeit führt.

Die RQP-Plattform speziell für Firmen- und Gewerbekundenbetreuer*innen.

Im FKB-Kompetenz-Zirkel erhalten Sie hilfreiche Checklisten, Kalkulationstools etc. für Ihren Arbeitsalltag sowie monatlich einen digitalen Expertenvortrag – speziell für Sie als FKB.


Sprechen Sie uns an und erfahren Sie "Was Unternehmen aktuell bewegt".

 
 

Das erwartet Sie im FKB-Kompetenz-Zirkel:

jeden Monat ein neues FKB Fokusthema

Erweiterung Ihres Expertennetzwerkes für Firmenkunden

Q&A-Möglichkeiten zu Expertenthemen

Austauschmöglichkeit mit FKBs aus ganz Norddeutschland

2025

19.02.

Der Nutzen professioneller Beratung für Banker –
Zeit sparen, Kunden binden und wirtschaftliche Stabilität sichern

Referenten: Christiane Tiemann & Jan Theden (RQP GmbH),
Inga Kaufmann von der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein,
Carina Pofahl von der VR Bank zwischen den Meeren eG

beendet

Die Ansprüche von Unternehmen an ihr Kreditinstitut steigen, während Firmen- und GewerbekundenbetreuerInnen immer weniger Zeit für eine intensive Kundenbetreuung haben.

Aus unser über 20jährigen Erfahrung in der Kooperation mit Kreditinstituten wissen wir, dass nicht nur die Unternehmen von der Einbindung eines Beraters profitieren, sondern auch Sie als BankerInnen. Viele von Ihnen empfehlen schon sehr regelmäßig BeraterInnen, einige kaum oder gar nicht. Da Sie nur gute Empfehlungen aussprechen können, wenn Sie auch wissen, was Sie da empfehlen, möchten wir Sie gerne intensiv rund um das Thema „Unternehmensberatung“ informieren.

Freuen Sie sich auf einen Einblick hinter die Kulissen der RQP zu folgenden Themen:

  • Trend-Themen, zu denen sich Unternehmen schon immer und aktuell beraten lassen,
  • Beratungsbedarf als BankerIn erkennen und sensibel ansprechen,
  • So kann die Einbindung der RQP und ihrer zertifizierten BeraterInnen erfolgen,
  • Einschätzungen zu Beratungskosten und möglichen Zuschüssen.

Als besondere Gäste begrüßen wir in dem Webinar zwei erfahrene Mitarbeiterinnen aus dem Firmenkundenbereich, Inga Kaufmann von der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein und Carina Pofahl von der VR Bank zwischen den Meeren eG.

Sie werden aus Ihrer Perspektive berichten, welche Mehrwerte die Zusammenarbeit mit der RQP bietet – sowohl für sie selbst als auch für ihre Kunden – und was sie konkret an der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit uns schätzen.

Melden Sie sich JETZT an und freuen Sie sich auf Insiderwissen zum Thema Beratung für MultiplikatorInnen!

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 19. Februar 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referenten:

Die RQP GmbH ist seit über 20 Jahren darauf spezialisiert, eigens zertifizierte BeraterInnen an Unternehmen zu vermitteln. Dabei kooperiert die RQP mit ca. 50 Kredit- und Förderinstituten in ganz Norddeutschland und hat bisher ca. 7.000 Beratungsprojekte begleitet – von der Existenzgründung, über Produktionsoptimierung bis hin zum Sanierungskonzept nach IDW S6.

Bereits bei einigen Kunden von Inga Kaufmann (Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein) und Carina Pofahl (VR Bank zwischen den Meeren eG) wurden RQP-BeraterInnen eingebunden.

Christiane Tiemann und Jan Theden von der RQP GmbH kennen die Herausforderungen von Unternehmen und Banken seit Jahrzehnten und bieten Lösungen an, die echten Mehrwert für Banken und Unternehmen schaffen.

2025

12.03.

MaRisk 8.0 – Szenarioanalysen inkl. ESG-Faktoren
bei der Ermittlung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Referent: Thomas Wuschek (Sanexpert Rechtsanwalt)

beendet

Die neuen Vorgaben zur Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit und zur Sensitivitätsanalyse der MaRisk 8.0 und EBA-Guideline zur Kreditvergabe und -überwachung haben es durchaus in sich und sind daher anspruchsvoll im Hinblick auf eine effiziente Einbindung in die Kreditprozesse.

Nicht nur für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern bzw. einer Bilanzsumme oder einem Jahresumsatz ab 10 Mio. Euro sondern auch für kleinere Unternehmen unterhalb dieser Schwellenwerte gelten diese Anforderungen nun im risikorelevanten Bereich der Bank.

In unserem praxisorientierten Webinar erfahren Sie, wie Sie die neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben effizient in Ihre Kreditprozesse integrieren und welche Faktoren – insbesondere ESG-Kriterien – bei der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit berücksichtigt werden müssen.

Rechtsanwalt Thomas Wuschek informiert Sie über:

  • Anforderungen der MaRisk 8.0 und EBA-Guideline zur Kreditvergabe und -überwachung an die Einschätzung der (künftigen) Kapitaldienstfähigkeit durch Sensitivitätsanalysen,
  • Strukturierung der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit mittels Szenarien,
  • ESG-Faktoren neben dem ESG-Score in der Sensitivitätsanalyse,
  • Cash-Flow-Ermittlung auf Basis von worst- and real-case-Betrachtungen,
  • Planrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen (Planungshorizont, Liquiditäts- und/oder Rentabilitätsplanung, Planersteller, Planungsmaßstab),
  • Finanzkennzahlen zur Plausibilisierung der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit.
  • mögliche Einbindung externer Partner wie Unternehmensberater oder Wirtschaftsprüfer

Nach diesem Webinar verfügen Sie über fundiertes Wissen zu den neuen regulatorischen Anforderungen und erhalten wertvolle Praxistipps zur erfolgreichen Umsetzung in Ihrem Haus.

Melden Sie sich JETZT an und gestalten Sie Ihre Kreditentscheidungsprozesse zukunftssicher, regelkonform und effizient.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 12. März 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Thomas Wuschek ist ausgebildeter Bankkaufmann und praktizierender Rechtsanwalt in den Bereichen Kredit- und Sicherheitenrecht, Gesellschaftsrecht, Sanierungs- und Insolvenzrecht.

Zuvor war er viele Jahre im Kreditgeschäft von der Rechtsabteilung bis zur Problemkreditbearbeitung tätig. Thomas Wuschek ist Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften und hat zum Themen-komplex „Vertragsgestaltung“ ein Fachbuch veröffentlicht.

sanexpert-rechtsanwalt.de
Thomas Wuschek

2025

09.04.

Zukunftsorientierte Beratung im Firmenkundengeschäft –
wie der Wechsel von Produktorientierung zur Lösungsberatung gelingt

Referent: Christian Wilms (BMS Training & Coaching GmbH)

beendet

Die Finanzwelt befindet sich im Wandel – und mit ihr die Ansprüche und Erwartungen von Firmen- und Gewerbekunden an ihre Bankpartner. Klassische Beratungsansätze, die auf den Vertrieb originärer Finanzprodukte wie Kredite oder Versicherungen fokussiert sind, geraten zunehmend an ihre Grenzen. Unternehmen suchen heute nach Partnern, die nicht nur Produkte verkaufen, sondern echte Lösungen bieten – individuell, vorausschauend und auf Augenhöhe.

In diesem Kontext laden wir Sie herzlich zu einem inspirierenden Vortrag von Christian Wilms ein. Er und sein Team von der BMS Consulting beraten seit vielen Jahren erfolgreich rund 130 Volksbanken in Deutschland und unterstützen sie dabei, ihre Beratungsstrategien an die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Auch für Sparkassen und Geschäftsbanken ist dieses Vorgehen natürlich übertragbar.

In seinem Vortrag gibt Ihnen Christian Wilms Einblicke in:

  • die Bedeutung eines lösungsorientierten Beratungsansatzes,
  • Strategien, wie Firmenkundenberater die Probleme und Potenziale ihrer Kunden erkennen und adressieren,
  • den Umgang mit wandelnden Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeitsanforderungen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen.

Melden Sie sich JETZT an und freuen Sie sich auf einen praxisnahen Vortrag, der aufzeigt, wie FirmenkundenberaterInnen langfristig Mehrwerte für ihre Kunden schaffen können – und gleichzeitig die eigene Zufriedenheit sowie die wirtschaftliche Stabilität ihres Instituts steigern.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 09. April 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Christian Wilms ist seit vielen Jahren Experte für Training, Coaching und Beratung im Firmenkundengeschäft von Volksbanken in ganz Deutschland. Als geschäftsführender Gesellschafter der BMS Training & Coaching GmbH setzt er dabei seit 2016 erfolgreich digitale Lösungen im Firmenkundenvertrieb ein.

Mit seiner langjährigen Erfahrung, unter anderem als Bereichsleiter Firmenkunden einer mittelgroßen Volksbank, kennt er die Herausforderungen des Marktes aus erster Hand. Durch die Begleitung von jährlich ca. 1.000 Echtkundenterminen und die enge Zusammenarbeit mit den betreuten Banken entwickelt er praxisnahe Lösungen, die echten Mehrwert für Banken und Unternehmen schaffen.

www.bms-tc.de
Alexander Wottrich

2025

21.05.

Warum der Einkauf Ihrer Kunden oft zu teuer ist –
wie Sie als Banker wertvolle Impulse geben können

Referent: Jörg Lemmermann (Die Einkauf Manufaktur)

Viele Unternehmen – ob Handwerksbetriebe, Gastronomen, Maschinenbauer oder Speditionen – kämpfen mit steigenden Kosten und sinkenden Margen.

Ein oft unterschätzter Hebel zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation liegt im Einkauf. Doch warum gelingt es vielen Unternehmen nicht, hier Einsparpotenziale zu nutzen? Welche typischen Schwachstellen gibt es und wie können Sie als Firmen- oder GewerbekundenbetreuerIn Ihre Kunden auf dieses Thema gezielt ansprechen?

In unserem Webinar erhalten Sie spannende Einblicke in die häufigsten Einkaufsfehler im Mittelstand und erfahren, welche Hebel zur Kostensenkung oft ungenutzt bleiben.

Mit dem Wissen aus unserem Vortrag können Sie:

  • die Einkaufseffizienz Ihres Kunden beurteilen,
  • auf Optimierungspotenziale im Einkauf hinweisen und
  • das Bewusstsein für Einkaufsoptimierung bei Ihren Kunden schärfen.

Durch einfache Tipps und gezielte Fragen können Sie dazu beitragen, die finanzielle Stabilität Ihrer Kunden zu stärken – und damit auch Ihre eigene Kundenbindung zu erhöhen.

Melden Sie sich JETZT an und treten Sie als kompetenter Gesprächspartner auf Augenhöhe bei Ihren Kunden auf.   

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 21. Mai 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Jörg Lemmermann ist seit Jahrzehnten erfahrener Berater im Bereich Einkaufsoptimierung. Zu seinen Beratungsschwerpunkten zählen: Einkäufer-/Verkäuferqualifizierung, Einkaufsorganisation und Einkaufskostenoptimierung. Durch seine langjährige Erfahrung kennt er die typischen Herausforderungen von Mittelständlern. Er zeigt praxisnahe Lösungen auf, wie die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und unnötige Kosten vermeiden werden können.

Jörg Lemmermann

2025

11.06.

Unternehmensnachfolge: Tipps eines Experten für ein zielführendes Gespräch

Referent: Tomas Grimm (Generation Nachfolge)

Das Thema Nachfolge ist regelmäßig auf der Gesprächsagenda mit Ihren Firmenkunden.

Gesprächsleitfäden geben Ihnen Ideen, welche Fragen Sie stellen könnten bzw. wie Sie einen Zugang zu diesem Thema finden könnten.

Bei einigen UnternehmerInnen haben Sie jedoch das Gefühl, dass die Unternehmensnachfolge gerne verdrängt und verschoben wird. Aussagen wie: „Wer soll das denn schon übernehmen?“ „Die jungen Leute wollen heute sowieso nicht arbeiten!“ oder „Das hat noch Zeit, ich bin doch noch fit.“ erwecken den Eindruck, dass dem Gespräch am liebsten ausgewichen wird.

Andere kommen einfach nicht in die Umsetzung: das Tagesgeschäft holt sie immer wieder ein, es wird nichts in Richtung Übergabefähigkeit des Betriebes unternommen und ein geeigneter Nachfolger wird weder im eigenen Betrieb und erst recht nicht außerhalb aktiv gesucht.

Wie können Sie bei diesen Vorzeichen mit Ihren Kunden ein zielführendes und für beide Seiten stimmiges Gespräch zu führen?

Tomas Grimm, Experte für Unternehmensnachfolgen, verrät Ihnen, wie Sie Ihre Kunden zukünftig mit einer anderen Gesprächsführung überraschen können:   

  • Finden Sie den richtigen Gesprächseinstieg - sensibel und zielführend.
  • Erreichen Sie, dass der Unternehmer ins Handeln kommt und den ersten Schritt macht.
  • Geben Sie wichtige Praxis-Tipps zur:
    • Beurteilung der allgemeinen Übergabefähigkeit,
    • Übergabe in der Familie oder an eine/n Mitarbeiter/in,
    • externer Nachfolgesuche.

Melden Sie sich JETZT an und profitieren Sie von einem praxisnahen Einblick und umfassendem Know-how zum Thema Nachfolge.

Ort:

Webinar


Zeitraum:

Mittwoch, 11. Juni 2025 um 12 Uhr


Kosten:

kostenfrei

Jetzt anmelden

Referent:

Tomas Grimm, Geschäftsführer der „Generation Nachfolge“ aus Ahrensburg, ist langjähriger Experte für Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen. Er und sein Team unterstützen Unternehmen bei der erfolgreichen Übergabe und kennen die typischen Herausforderungen, mit denen sowohl UnternehmerInnen als auch BankerInnen konfrontiert werden.

www.generationnachfolge.de
Tomas Grimm

2025

Masterclass UnternehmensDialog

Fortbildung: Kreditgespräche in schwierigem Umfeld

Erfreulicherweise mussten GKBs/FKBs – gerade aufgrund der guten Wirtschaftslage in den letzten Jahren - selten schwierige Kreditgespräche mit UnternehmerInnen führen. Hier fehlt daher oft die Routine.


Wie können Risiken rechtzeitig genug erkannt werden? Wie verliert man die Scheu vor schwierigen Gesprächen bzw. meistert diese souverän und gleichzeitig vertriebsorientiert?


All dies lernen junge Firmen-/Gewerbekundenbetreuer in unserem 2-tägigen Seminar „Masterclass UnternehmensDialog“.


Dies findet erneut im ersten Halbjahr 2025 statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann schicken Sie uns gerne eine Mail.  Wir koordinieren dann einen konkreten Termin, an dem möglichst alle InteressentInnen Zeit haben.


Neben dem fachlichen Input legen wir bei der Veranstaltung Wert auf guten, gegenseitigen Austausch und Networking unter den Teilnehmern inkl. gemeinsamem Abendessen.

Zielgruppe:

junge Gewerbe- oder FirmenkundenbetreuerInnen


Ort:

Wissenschaftszentrum, Kiel


Zeitraum:

1. Halbjahr 2025


Kosten:

Siehe Flyer

Inhalte:

MODUL 1

(Versteckte) Risiken frühzeitig in BWA und JA erkennen

Referent: Olaf Rosenbaum | Steuerberater und Unternehmensberater

MODUL 2

Schwierige Gespräche im Firmenkundengeschäft

Referentin: Dagmar Göpel-Fillmer | Mediatorin und Coach

MODUL 3

Unternehmensverkäufe in einem volatilen Marktumfeld

Referent: Patric Stöbe | Sachverständiger und Unternehmensberater

MODUL 4

Mit meinem Firmenkunden auf Augenhöhe

Referentin: Christiane Tiemann | Geschäftsführerin RQP GmbH

MODUL 5

Erkennen und Begleiten von „Wackelkandidaten“

Referent: Arno Geerds | Berater für Unternehmen in Schieflage

MODUL 6

UnternehmerInnen von Beratung überzeugen

Referentin: Christiane Tiemann | Geschäftsführerin RQP GmbH

Weitere Details

Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie über unserem Flyer.


2025

Masterclass PerspektivWechsel

Fortbildung: Mit Vertriebsdruck gelassen umgehen

Die Rahmenbedingungen im Firmenkundengeschäft haben sich komplett geändert: Wer in den letzten Jahren noch kapazitätsmäßig Schwierigkeiten hatte, Kreditanträge abzuarbeiten, muss sich heute um Neugeschäft bemühen. Das sogenannte „Holgeschäft ist nach Jahren wieder gefragt.


Doch wie gestalte ich aktiven Vertrieb, der nicht nur Freude macht, sondern erfolgsversprechend ist? Denn nur so kann es gelingen, gleichzeitig dem Kunden- und dem Mitarbeiterinteresse gerecht zu werden.


All dies lernen die Teilnehmer in der 2-tägigen „Masterclass PerspektivWechsel“.


Dies findet erneut im ersten Halbjahr 2025 statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann schicken Sie uns gerne eine Mail.  Wir koordinieren dann einen konkreten Termin, an dem möglichst alle InteressentInnen Zeit haben.


Neben dem fachlichen Input legen wir bei der Veranstaltung Wert auf guten, gegenseitigen Austausch und Networking unter den Teilnehmern inkl. gemeinsamem Abendessen.

Zielgruppe:

Gewerbe- oder FirmenkundenbetreuerInnen


Ort:

Wissenschaftszentrum, Kiel


Zeitraum:

1. Halbjahr 2025


Kosten:

Siehe Flyer

Weitere Details:

Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie über unserem Flyer.


An Veranstaltung teilnehmen